NEU - NEU - NEU

Deine Zielgruppe

gezielt ansprechen mit

Sponsored Posts

im INFLZR Magazin

Sponsored Posts, aka Advertorials, sind Textanzeigen in langer Textform, die nativ in das Layout unseres Online-Magazins eingebunden werden. Sprich, jeder gesponsorte Post erhält eine eigene Beitragsseite, die den Charakter eines redaktionellen Beitrags erhält. Für die Inhalte sind alleinig unsere Werbekunden verantwortlich. Für Impressionen der Werbepostings sorgt eine Vorschau, die in rotierender Reihenfolge, im Feed der Startseite unseres Magazins platziert wird. Zur Abgrenzung der werblichen Inhalten von den redaktionellen, werden Sponsored Posts mit den Hinweisen „Anzeige“ und „Sponsored Post“ ergänzt.

Vorteile von Sponsored Posts

  • Sponsored Posts bieten den nötigen Platz für Werbetreibende, damit sich unsere Leser:innen ausführlich mit ihren Lösungskompetenzen, Produkten, Beispielen, Daten, Fakten usw. beschäftigen. 
  • Eine Ergänzung der Texte mit Bildern, Videos oder eine Firmenbox sind möglich.
  • Längere Verweildauer mit euren Produkten bzw. Marke, durch die Langform der Anzeige.
  • Im Vergleich zu anderen Werbeformen erhalten Sponsored Posts durch die native Einbindung in unser Magazin einen Vertrauensvorsprung, ähnlich eines Trojanischen Pferdes. Bitte beachte, dass das nicht dazu gedacht ist, Werbebotschaften zu verschleiern, siehe auch Dos and Don'ts weiter unten auf dieser Seite.
  • Es hat sich gezeigt, dass Sponsored Posts mit Inhalten zu Produkten, die sich in das Themenfeld des Werbeträgers einreihen, erfolgreicher sind, als themenfremde. Damit der Erfolg eure Kampagne nichts im Wege steht, muss sich deswegen ein Advertorial im INFLZR Magazin in einer der sieben Rubriken einreihen können, siehe inhaltliche Anforderungen unten.
  • Jedes Sponsored Post im INFLZR Magazin beinhaltet am Ende ein CTA-Button (nofollow), der auf eure Kampagnenseite verlinkt.
  • Wirkungsvolles Mittel zur Umgehung der „Banner-Blindheit“. Sponsored Posts werden im INFLZR Magazin zwischen den redaktionellen Beiträgen vorgeschlagen (in rotierender Reihenfolge).
  • Sponsored Posts werden im INFLZR Magazin auch ohne die Einwilligung von Cookies angezeigt, da sie nativ in unser System eingegeben werden.
  • Sponsored Posts werden in der Suchmaschine gefunden (außer sie wünschen keine Indexierung). Eine SEO ist somit möglich und wir empfehlen das auch.
  • Die Inhalte von Sponsored Posts bestimmen alleine unserer Werbekunden. Es gelten jedoch inhaltliche Einschränkungen, siehe unten.

Inhaltliche Anforderungen

Damit ihr Werbebudget sinnvoll eingesetzt, statt aus dem Fenster rausgeschmissen wird, die Qualität der Advertorials in unser Magazin hochgehalten wird, wir aber auch unserer Verantwortung gegenüber unseren Leser:innen gerecht werden, müssen Sponsored Posts im INFLZR Magazin folgende Anforderungen erfüllen. Bei Nichterfüllung behalten wir uns vor, die Veröffentlichung abzuschlagen.

Zielgruppenfit

Eure Produkte bieten Lösungen für unsere Leser:innen, zu der Influencer:innen, Content Creator:innen, Influencer Managements oder Influencer Management-Agenturen bzw. Berater:innen angehören.

Mehrwert

Die Advertorialinhalte bieten unseren Leser:innen einen Mehrwert über die reine Werbebotschaft hinaus, beispielsweise Erkenntnisse, Prozesse, Vergleiche, etc.

Kontext

Die zu bewerbenden Produkte müssen sich thematisch in einer der sechs Rubriken einfügen können: Business & Monetarisierung, Community, Content Creation, Equipment (Hardware), Apps (Software), Recht oder Events

Sprache

Sponsoring Posts können aktuell nur in deutscher Sprache veröffentlicht werden.

Markierung

Alle Advertorials werden mit „Anzeige“ bzw. „Sponsored Post“ markiert.

Firmennamen

Das ist eine optionale Firmen-Box, das Platz bereitstellt für das Firmenlogo, Links zur Website, Social Media-Kanälen, eine E-Mail und eine super kurze Firmenbeschreibung.

Inhaltliche Bausteine

Sponsored Posts bestehen im INFLZR Magazin aus mindestens einem Titel, Titelbild (1920 x 1080 px), Textbeitrag und einem Link (CTA, nofollow). Darüber hinaus kann ihr Advertorial kostenfrei um weitere Bausteine ergänzt werden. Das Beispiel hier zeigt die Darstellung unterschiedlicher Bausteine.

Beitragstitel (Pflicht)
Untertitel
Teasertext (Pflicht)
Fließtext
Stichpunkte

Titelbild (Pflicht)
Einzelbilder
Bildergalerie
(Auflösung für Bilder 1920x1080px)

YouTube
Vimeo
selbst bzw. extern gehostet

Links/CTA zu externen Inhalten werden auf "nofollow" gesetzt

Wie können Sponsored Posts im INFLZR Magazin gebucht werden?

Wir kennen die Bedürfnisse von Unternehmen wie auch Agenturen sehr gut und können uns deshalb in euch hinein versetzen. Grund dafür ist, dass unser Magazin, innerhalb der Agentur für Markenentwicklung BRAINBEAST BRAND entstanden ist. Hier mehr dazu. Gerne stehen wir euch bei der Planung und Buchung von Advertorial im INFLZR Magazin beratend zur Seite.

Falls ihr euch unsicher seid, ob eure Produkte die oben genannten inhaltlichen Anforderungen erfüllen, nehmt dennoch Kontakt auf. Wir haben ein gutes Gespür entwickelt rund um die Frage, welche Lösungen für die Creator Economy von Bedeutung sind. Zu erreichen sind wir unter

+49 (0)951 / 30 90 35 75

Dos & Don´ts Sponsored Posts

Richtig eingesetzt, sind Sponsored Posts ein starkes und von den Leser:innen akzeptiertes Werbemittel. Falsch eingesetzt, kann es wiederum zu negative Effekte für die Werbetreibenden führen. Der ARD-Forschungsdienst hat in einer 2019 durchgeführten Untersuchung, unterschiedliche Studien zur Wirkung und Erfolg von nativen Ads in online Medien ausgewertet.

Das Ergebnis in aller Kürze: Native Ads, wozu Sponsored Posts bzw. Advertorials gehören, haben, sofern richtig eingesetzt, gegenüber klassischen Werbebannern die Nase vorn. Durch den redaktionellen Charakter und die Einbindung im redaktionellen Umfeld werden sie wahrgenommen und wirken gar entgegen der sogenannten „Banner-Blindheit“.

Die Untersuchung konnte zudem einige Dos and Don'ts für die Kreation von Native Ads identifizieren. Wir haben sie hier zusammengefasst, damit sie euch bei der Gestaltung eurer Advertorials als Hilfestellung dienen.

Do

  • Native Ads werden als angenehm empfunden, wenn die im Werbemittel angesprochenen Themen und Inhalte als interessant wahrgenommen werden.
  • Native Ads mit Inhalten zu Produkten, die zum Themenfeld des Werbeträgers passen, sind erfolgreicher, als themenfremde.
  • Native Ads mit einem Mehrwert für Leser:innen sind erfolgreicher als die reine Werbebotschaft. Ein Mehrwert kann mit Informationen zu einer Problemlösung, Daten und Fakten, Erkenntnissgewinnen, z. B. aus eigenen Untersuchungen, Darstellung von Arbeitsprozessen usw. abgebildet werden.
  • In Native Ads funktionieren sowohl emotionalisierte Inhalte, als auch rein informative.
  • Native Ads, die deutlich mit Werbung markiert sind, werden von Leser:innen akzeptiert und gelesen. Im Gegensatz dazu führen Advertorials ohne klare werbliche Kennzeichnung zur Verärgerung, siehe auch Don´t, weiter unten.

Don´t

  • Konsument:innen, die den Werbecharakter eines Advertorials aufdecken, ohne zuvor darüber informiert worden zu sein, reagierten negativ auf die Werbemittel. Der vorherige Hinweis mit „Anzeige“ ist in Deutschland nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern fördert sogar ihren Werbeerfolg!

    Es geht bei Advertorials also nicht darum, die Werbebotschaft zu verstecken, sondern den dafür benötigten Raum, für die Hinführung zur Lösung und Erklärung eures Produktes, bereitzustellen.
  • Ein weiterer Faktor, wodurch Advertorials zu einer negativen Haltung gegenüber den Werbetreibenden führen, ist, wenn die Inhalte das Gefühl vermitteln, die Leser:innen täuschen zu wollen. Ehrlichkeit ist nicht nur eine Tugend, sie führt auch zum Werbeerfolg!
  • Das Vorhandensein von klassischen Werbebannern anderer Unternehmen in Advertorials hat den Werbeerfolg ebenfalls negativ beeinträchtigt.

    Aus diesem Grund haben wir die Einbindung von Werbebannern in Sponsored Post-Seiten unterbunden.
  • Die Kombination von Native Ads und klassischen Werbebanner derselben Marke führt ebenfalls zu schlechteren Ergebnissen. Von der Kombi sollte somit Abstand gehalten werden.

    Statt Werbebanner, sollten deswegen ausdrucksstarke oder neutrale Bilder verwendet werden. Videos sind auch möglich, wir empfehlen jedoch kein Werbespott in klassischem Sinne. Tutorials, Interviews oder andere redaktionell wirkende Formate sind aus unserer Sicht besser.
  • Ebenfalls negativ auf den Werbeerfolg wirkte eine als zu komplex wahrgenommene oder überladene Website.

    Diesen Umstand können sie nicht beeinflussen, aber wird. Deshalb hier legen wir größten Wert darauf, unser Magazin so zu gestalten, dass die Inhalte im Fokus unserer Leser:innen stehen. Das gilt auch für Sponsored Posts.

Beratung und Buchung:

+49 (0)951 / 30 90 35 75

>