Es wird eng für Google Analytics in der EU. Die österreichische Datenschutzbehörde hat festgestellt, dass die Nutzung des US-Webanalyse-Dienstes wegen der Datenübermittlung in die USA rechtswidrig ist. Droht nun ein EU Verbot? Der Rechtsanwalt und YouTuber Christian Solmecke, klärt auf.
Recht
Der BGH stellt mit seinen Urteilen vom 9. September 2021 klar, dass Influencer:innen nicht alle Produktbeiträge als Werbung kennzeichnen müssen, sofern sie keine Gegenleistung für das Posting erhalten haben und der Beitrag seinem Gesamteindruck nach nicht übertrieben werblich ist. Wir fassen die BGH-Urteile für euch zusammen und ordnen ein.
Schnell ist ein Bild aus dem Internet in ein Posting gepackt. Genauso schnell kann sich eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzungen im Briefkasten finden. Die top fünf Gründe weswegen Influencer:innen abgemahnt werden und wie man sich davor schützen kann zeigt Sandra Löhning von exali.de im INFLZR Podcast.
Das Datenschutzabkommen US Privacy Shield ist passé. Der Datenschutz für EU-Bürger scheint auf den ersten Blick gestärkt worden zu sein. Für Online-Schaffende ist jedoch eine Zeit der rechtlichen Ungewissheit angebrochen. Wir haben nach Antworten auf die wichtigsten Fragen gesucht und sie bei Rechtsanwalt und YouTuber Christian Solmecke gefunden.