Influencer:innen sind allgegenwärtig, aber was, wenn keine echten Menschen, sondern Künstliche Intelligenzen (KI) dahinterstecken? KI-Influencer:innen erobern immer mehr die Social-Media-Welt. Vor- und Nachteile dieser Entwicklung und Beispiele für erfolgreiche KI-Influencer:innen erfahrt ihr hier.Influencer:innen sind vor allem in den sozialen Medien aktiv und werben dort für Produkte und Dienstleistungen. Derzeit gewinnen aber auch virtuelle Influencer:innen an

Lesen

Caryn Marjorie, eine erfolgreiche Influencerin, hat mit CarynAI einen KI-Influencer-Klon erschaffen, der als “virtuelle Freundin” gemietet werden kann. Für 1 US-Dollar pro Minute ermöglicht CarynAI den Fans, mit der Influencerin persönlich zu chatten. Ein wegweisendes Projekt, das ethische Fragen aufwirft.

Lesen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Webdesigns entwickelt, insbesondere für WordPress-Nutzer:innen. Laut einer aktuellen Studie des Webhosting-Anbieters STRATO, anlässlich des 20. Geburtstags von WordPress, nutzen bereits 36 Prozent der befragten WordPress-Anwender:innen KI-Programme wie ChatGPT für ihre Websites.

Lesen

So gut sind die Tipps der Künstlichen Intelligenz

Seit Beginn des Jahres nimmt der Medienrummel rund um künstliche Intelligenzen (KI) kein Ende. Davon hat insbesondere die KI ChatGPT, des Unternehmens OpenAI profitiert. Doch kann sie auch beraten, zum Beispiel, wie ich Influencer werden kann? Hier ist der Test. 

Lesen

Du möchtest dein Podcast-Intro, von einer professionellen Werbesprecherin oder einem Werbesprecher einsprechen lassen? Bei bodalgo erreichst du über 12.535 Sprecher:innen in über 80 Sprachen. Wie das Portal funktioniert, zeigen wir dir hier.

Lesen

Cookies zur Nachverfolgung des Nutzerverhaltens auf Blogs, Websites und Onlineshops dürfen mit der Umsetzung des kommenden Datenschutzgesetzes teilweise nicht mehr genutzt werden. Wann und wie Blogger:innen und Websitebetreiber:innen nun reagieren müssen. 

Lesen

Soziale Medien und insbesondere die Influencer:innen darin werden TV, Radio wie auch Print als Leitmedium, für die nächsten 20 Jahre ablösen. Das sagt Jan Homann, Founder und CEO von eqolot im INFLZR Podcast. Daneben klärt er auf, wie Influencer:innen mit Unternehmen kooperieren können.

Lesen

Die Abschaltung von Facebook und Instagram in der EU wäre der Super-GAU für die Influencer-Branche. Meta nennt das Szenario aber tatsächlich in seinem aktuellen Jahresbericht. Als Grund dafür wird der europäische Datenschutz genannt. Vier Gründe sprechen aber dagegen.

Lesen

Mit Instagram Subscriptions sollen Creator:innen auf Instagram eine neue Möglichkeit zur Monetarisierung ihrer Profile erhalten. Der Test der neuen Abofunktion hat gerade in der USA begonnen. Diese Creator:innen nehmen am Test teil, diesen Content wird man monetarisieren können.

Lesen

Es wird eng für Google Analytics in der EU. Die österreichische Datenschutzbehörde hat festgestellt, dass die Nutzung des US-Webanalyse-Dienstes wegen der Datenübermittlung in die USA rechtswidrig ist. Droht nun ein EU Verbot? Der Rechtsanwalt und YouTuber Christian Solmecke, klärt auf.

Lesen